Ohne Bergbauern wäre die Bergwelt nicht halb so schön. Das Grüne Zentrum und seine Partner widmen der Berglandwirtschaft und Alpkultur deshalb eine Sonderschau. Bergbauern prägen die Kulturlandschaft Dass man im Berner Oberland wandern, biken und skifahren kann, verdanken wir den zahlreichen Bauernfamilien, welche die Landschaft prägen. Wie sie das tun, erklären Ihnen die Fachleute des Inforama Hondrich. Bauernfamilien hautnah erleben Heuen, käsen, alpen, zimmern oder am Skilift arbeiten: Der Alltag der Bauernfamilien ist vielfältig. Bäuerinnen und Bauern aus dem Simmental geben Ihnen einen Einblick in ihren Alltag und lassen Sie kulinarisch daran teilhaben. Erlebnis AlpKultur verbindet Älplerleben geniessen, Bauernmärkte besuchen, mit einem Wanderleiter die Besonderheiten des Simmentals entdecken, Alphornblasen oder Jodeln lernen: Erlebnis AlpKultur macht‘s möglich! Spielen Sie mit und entdecken Sie AlpKultur mit Lenk- Simmental Tourismus! Bauernfamilie Schaad vernetzt Milch, Käse und Fleisch sind traditionelle Produkte der Berglandwirtschaft. Aber auch Erholungsräume und traditionelle Ortsbilder gehören dazu. Zum Beispiel auf dem Hasliberg, wo Familie Schaad Landwirtschaft und Bevölkerung zusammenführt. Aus Milch wird Käse, Fondue und Butter Die Lenk Milch AG und die Molki Meiringen verarbeiten Oberländer-Milch zu regionalen Spezialitäten, die CREMO verarbeitet Milch in Thun und verteilt sie im Berner Oberland. In unserer Sonderschau erfahren Sie mehr darüber. Alpenkräuter - Riechen Sie mit! Würzige Kräutermischungen, duftende Tees und Sirups werden bei der SAH Alpenkräuter AG in Därstetten hergestellt. Mit Oregano, Thymian, Kräutern und Co von Hanni und Hans Allemann. Ein Dufterlebnis pur! Willkommen im Naturpark Diemtigtal Warum der Naturpark Diemtigtal eine Landschaft von nationaler Bedeutung ist, verrät Ihnen Diemtigtal Tourismus. Hier gibt es viele Naturschönheiten sowie Freizeit- und Sportmöglichkeiten zu entdecken.
Begleitprogramm
Gratis-Führungen für SchulklassenDiese Sonderschau eignet sich als erlebnisreiche Unterrichtsstunde für Schulklassen, insbesondere der Mittel- und Oberstufe sowie für Berufsschulen. Nach kurzer Einführung erkunden die Schülerinnen und Schüler mit einer Arbeitsunterlage die Ausstellung, lösen die Aufgaben und besammeln sich wieder für eine Schlussrunde. Begleitet werden sie durch eine Fachperson. Dauer: ca. 45 Min. Information, Anmeldung Schulklassen, Projektleitung
Büro naturnah
|
|
||||||||||
Flyer zur Sonderschau "Bergbauern - produktiv und kreativ"
|
|||||||||||
RückblickDas Grüne Zentrum mit der Sonderschau "Bergbauern – produktiv und kreativ" erntete allgemein sehr positive Echos. Einen umfassenden Einblick gibt der Schlussbericht.
|
Inforama Hondrich www.inforama.vol.be.ch |
![]() |
Alporama www.alporama.ch |
|
Alpverein Simmental www.alpverein.ch |
![]() |
Kampagne „Gut gibt’s die Schweizer Bauern“ www.landwirtschaft.ch |
![]() |
Lobag www.lobag.ch |
![]() |
Lenk-Simmental Tourismus AG www.lenk-simmental.ch |
![]() |
AlpKultur www.alpkultur.ch |
![]() |
Diemtigtal Tourismus Naturpark Diemtigtal www.diemtigtal.ch |
![]() |
Freilichtmuseum Ballenberg www.ballenberg.ch |
![]() |
Lenk Milch AG www.lenk-milch.ch |
![]() |
Cremo www.cremo.ch |
![]() |
SAH Alpenkräuter AG, Därstetten www.swissalpineherbs.ch |
![]() |
Suisse Garantie www.suissegarantie.ch |
![]() |
KontaktGrünes ZentrumPostfach 3001 Bern T 031 385 36 50 schaller@swisspatat.ch |
BegleitprogrammBeratung und Führungen |
NützlichesKontaktadressenKontaktformular Impressum |